Diese Fragetechniken haben ihre Heimat in der systemischen Therapie. Sie eignen sich aber sehr gut, um im Coaching über die Umwege dieser Fragen zu einer Lösungsorientierung zu kommen. Hierdurch vermeiden Sie, dass Ihre Mitarbeiter Aussagen, wie: „Ich weiß nicht”, “Keine Ahnung” usw. verwenden.
Zirkuläre Fragen
Der Gesprächspartner wird mit Hilfe von zirkulären Fragen aufgefordert zu beschreiben, wie ihn andere Personen sehen oder wie er glaubt, dass ihn andere Personen sehen, wenn er sich vom Problem gelöst hat. So können wichtige Bezugspersonen in das Gespräch integriert werden, ohne dass sie tatsächlich anwesend sind.
Es geht darum aktuelle Muster, Annahmen oder Verhaltensweisen durch das bewusste Einnehmen unterschiedlicher Beobachterpositionen zu betrachten, sie aufzulösen und so zu neuen Positionen zu finden.
Zirkuläre Fragen können Sie in zwei Richtungen stellen:
- Identifizieren wichtiger Personen
- Wer wird zuerst merken, dass Sie sich vom Problem gelöst haben?
- Wer sind für Sie wichtige Personen, die die Veränderung bemerken werden?
- Gibt es auch Gegenstände oder Tiere, die ebenfalls registrieren, dass sich etwas verändert hat?
- Fragen zu einem erwünschten Zustand
- Woran merkt XY, dass Sie besser geworden sind?
- Was wird XY über Sie sagen?
- Angenommen, der Gegenstand oder das Tier könnte sprechen und macht Ihnen ein Kompliment. Was sagt er/es dann?
- Wer in Ihrem Umfeld bemerkt die Veränderung?
Gerade bei der letzten Frage zum erwünschten eignet sich die Dokumentation auf dem Flipchart zur Verdeutlichung:
Ressourcenfragen
Ressourcenfragen dienen der Stärkung von Mut oder Selbstdisziplin und lösen das angenehme Gefühl der Selbstwirksamkeit aus.
Ziel eines Gesprächs über Ressourcen ist eine Vergrößerung der Handlungsfreiheit und der persönlichen Spielräume.
Folgende Beispiele sollen das verdeutlichen:
- Welche Fähigkeiten standen Ihnen zur Seite, sodass Sie die Situation schon einmal erfolgreich gestalten konnten?
- Wie haben Sie es geschafft, dass die von Ihnen beschriebene Schwierigkeit nicht noch einmal aufgetreten ist?
- Was können Sie tun, um die damals genutzten Ressourcen wieder zu nutzen?
- Wie haben Sie es geschafft, dass sich die Situation nicht verschlechtert hat?
Nun haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeit kennengelernt, wie man lösungsorientierte Fragen stellen kann. Wenn Sie das Thema vertiefen möchten, weil Sie mit dieser Fragetechnik bereits erfolgreich waren, dann lassen Sie uns tiefer in die Materie eintauchen und fragen Sie nach einem Seminar oder einem Coaching dazu.
Ich freue mich auf Sie!