Nachdem ich in den vergangenen Blogs sehr ausführlich den soliden Aufbau des Führungshauses beschrieben habe, geht es nun daran, das Haus einzurichten. Was ist ein Haus ohne Innenausbau, ohne Installation, ohne Möbel? Ungemütlich und kalt. Genau darum geht es ab jetzt. Das Haus mit Leben zu füllen, einzurichten und so zu gestalten, dass man sich wohlfühlt. Was das mit einer Formel zu tun hat? Die Formel dient als Metapher. Sie geht davon aus, dass wie in der Mathematik eine Gleichung herzustellen ist, zwischen
- E = Erfolg
- K1 = Kommunikation
- K2 = Konfrontation (mit dem Ergebnis)
- K3 = Kontrolle
- K4 = Konsequenz
- N = Nachhaltigkeit
Die Kernbotschaft daraus ist, dass ich dann Erfolg habe, wenn ich die Variablen Kommunikation, Konfrontation, Kontrolle und Konsequenz mit der notwendigen Nachhaltigkeit betreibe und es mir gelingt, all diese Parameter in Einklang zu bringen.
Hier finden Sie sehr wahrscheinlich zunächst zwei Begriffe, die Sie als negativ belegt empfinden, Konfrontation und Kontrolle. Ich werde auf diese Begriffe noch detailliert eingehen und bin sicher, dass Sie dann verstehen, dass es sich bei dieser Begrifflichkeit um nichts Negatives handelt. Lassen Sie mich nun auf das Thema Kommunikation näher eingehen.
K1 = Kommunikation
Wikipedia beschreibt Kommunikation wie folgt:
die Verständigung zwischen Menschen mithilfe von Sprache oder Zeichen.
oder technisch
der Austausch von Informationen zwischen Geräten.
Das ist zunächst ziemlich trivial. Die Kommunikation zwischen Menschen mithilfe von Sprache ist ein komplexes Gebilde. Hierzu hat die Wissenschaft Kommunikationsmodelle geschaffen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle. Zwei der im deutschsprachigen Raum am weitesten verbreiteten sind die Modelle von Watzlawick1 oder Schulz von Thun2. Kommunikation ist für die tägliche Führungsarbeit ein unerlässlicher Baustein. Warum diese Modelle für Ihre tägliche Kommunikation in der Führung so wichtig sind und durch welche Merkmale sie sich kennzeichnen und auch unterscheiden, werde ich im nächsten Blog behandeln.
Seien Sie gespannt auf die beiden Modelle und wie Sie diese in Ihrer Kommunikation anwenden, um noch erfolgreicher zu sein. Auch wenn Sie denken, dass Ihnen die beiden Modelle inhaltlich bekannt sind, Sie erhalten Anwendungsbeispiele für die tägliche Praxis! Modelle lesen kann jede Führungskraft. Die Herausforderung besteht darin, sie wirklich zu leben und täglich anzuwenden und sich der Wirkung der Kommunikation immer bewusst zu sein.
Mit ihrer Kommunikation tragen Sie zur Leistungsfähigkeit Ihres Teams bei, zur Steigerung der Motivation Ihrer Mitarbeiter, zur Identifikation mit Ihrem Unternehmen. Sie zahlen damit auf eine Vielzahl von Kennzahlen ein, auch die, die auf den ersten Blick in keinem direkten Zusammenhang mit Ihnen und Ihrer Kommunikation stehen, wie z.B. Gesundheits- oder Fluktuationsquote.
Mitarbeiter verlassen nicht ihr Unternehmen, sie verlassen ihren Vorgesetzten!
1 „Die 5 Axiome der Kommunikation“ von Paul Watzlawick, 1996
2 „Das Vier-Seiten Modell“ von Friedemann Schulz von Thun, 1981