K2 Kontrolle
Nachdem ich im letzten Blog sehr ausführlich auf das 1. „K“, die Kommunikation, eingegangen bin, kommt nun heute der nächste Teil mit dem 2. „K“, der Kontrolle.
Kontrolle ist zunächst ein Begriff, der in unserem Sprachgebrauch sehr negativ belegt ist. Insbesondere im Bereich der Führung wird heute bei modernen Führungsstilen und neuen Trends in der Führung den geneigten Interessenten nahegelegt, auf Kontrolle zu verzichten. Selbstbestimmtes Arbeiten und grenzenloses Vertrauen soll den Mitarbeitern entgegengebracht werden. Vernachlässigt wird dabei allerdings, dass damit auch ein Stück Orientierung fehlt. Macht dann jeder, was er/sie möchte oder gehen wir davon aus, dass alle Mitarbeiter konsequent an ihren Themen aus der Aufgabenbeschreibung und dem vorgegebenen Ziel arbeiten? Oder setzen sich die Mitarbeiter gleich ihre Ziele selbst? Warum brauche ich dann noch eine Führungskraft?
Wer garantiert dann eigentlich, dass durch fehlende Kontrolle Mehrarbeit vermieden wird, weil der Auftrag nicht klar war und die Arbeitsleistung in die falsche Richtung geht? Wie beurteilt denn in dieser Systematik die Führungskraft ihre Mitarbeiter, wenn sie sich nicht mehr darum kümmert, wie ein Ergebnis erreicht wird? Was ist mit den Themen Effizienz und Wirtschaftlichkeit, wenn nur noch das Ergebnis betrachtet wird? Wie wird denn konsequent an den Potentialen der Mitarbeiter gearbeitet und wie werden Mitarbeiter gefördert?
Fragen über Fragen. Meine Empfehlung geht deshalb dahin, weiterhin Kontrolle auszuüben und Orientierung zu geben. Wichtig ist aber, dass die Kontrolle offen ist. Das bedeutet, dass jeder Mitarbeiter absolute Klarheit darüber hat, was von Ihnen wann, wo und wie häufig kontrolliert wird. Das hat nichts mit fehlendem Vertrauen zu tun!
Es geht darum, über eine ständige Kommunikation mit den Mitarbeitern einen aktuellen Stand über ihre Arbeit zu erhalten. Viele Mitarbeiter werden Ihnen dafür dankbar sein. Denn auch Kontrolle ist Wertschätzung, wenn sie richtig angewendet wird. Sprechen Sie mit ihren Mitarbeitern über ihre aktuellen Arbeitsstände und evtl. auftretende Probleme! Sprechen Sie darüber, ob der Auftrag richtig und zeitgerecht ausgeführt wird! Fehlende Kontrolle bedeutet auch fehlendes Lob! Damit unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter und nehmen Ihre Rolle als Führungskraft wahr!
Diese Ausführungen mögen Ihnen sehr traditionell vorkommen, aber aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen sagen, das ist der Grundstein für Ihren Erfolg!
Ich freue mich auf Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen zum Thema Kontrolle.